Landesverband Thüringen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.

Fachtagung & Feier 35 Jahre Landesverband

Zinzendorfhaus - Zinzenzdorfplatz 3, 99192 Neudietendorf

Samstag - 08.11.2025 - 11 - 18 Uhr Fachtagung

Sonntag - 09.11.2025 - 9.00 - 15.00 Uhr 35-jähriges Vereinsjubiläum

Die Fachtagung mit dem Titel „Mehr als Medikamente – Alternative Therapien psychischer Erkrankungen“ widmen sich einem Thema, das viele Angehörige bewegt. Sie erleben die entlastende Reduktion von Symptomen durch Medikamente. Nicht selten aber nehmen sie mit Sorge auch Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, veränderte Emotionen u.a. wahr. Mitunter scheint der/ die Erkrankte stark beeinträchtigt und Angehörige möchten ihm/ihr dies ersparen. Daher fragen sie sich: Wie kann Behandlung auch unter Reduktion von Psychopharmaka gelingen? Welche ergänzenden Therapieformen und -settings sowie psychosozialen Hilfen gibt es?

Freuen Sie sich auf Vorträge, Diskussionen und praxisnahe Workshops.

Seit 35 Jahren setzt sich der Landesverband Thüringen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen für Information, Austausch und Unterstützung ein. Dieses Jubiläum möchten wir mit Ihnen feiern – und den Blick nach vorn richten. Am 9. November feiern wir gemeinsam unser Jubiläum mit Grußworten, u.a. unserer Thüringer Ministerin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie, Katharina Schenk, mit einem Vortrag, Musik und Zeit für Begegnung.

Wir laden Sie herzlich ein, an einem oder beiden Tagen dabei zu sein, denn Ihre Perspektiven, Ihre Fragen und Ihr Engagement prägen und bereichern unsere Arbeit seit mehr als drei Jahrzehnten!

 

Folgender Ablauf ist geplant:

Samstag, 08.11.2025
11.00 Uhr Ankommen und Anmeldung
11.30 Uhr Mittagsimbiss
12.15 Uhr Begrüßung
12.30 Uhr

Vortrag "Begleitete Medikamentenreduktion - Schwerpunkt Psychosen und Neuroleptika"
PD Dr. Dr. Jann E. Schlimme, Berlin

14.00 Uhr Podiumsdiskussion
15.00 Uhr Kaffeetrinken
16.00 Uhr

Parallele Workshops

Workshop 1 "Vorstellung der Multifamilientherapie" 
Kinder- und Jugendtherapeutin Rona Fischer, Asklepios Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Gera

Workshop 2 "Vorstellung StäB - stationsadäquate Betreuung"
Oberärztin Dr. Jeannine Eichhorn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Jena

Workshop 3 "Vorstellung der Soteria-Klinik Leipzig (Suchtrehabilitation)"
Chefarzt Dr. Göran Michaelsen, Helios Park-Klinikum Leipzig

18.00 Uhr Abendessen (für Übernachtungsgäste)

 

Sonntag,
09.11.2025
8.00 Uhr Frühstück (für Übernachtungsgäste)
9.00 Uhr Begrüßung
9.20 Uhr

Grußworte

  • Ministerin Katharina Schenk (TMSGAF)
  • Vorstandsvorsitzende Katja Heinrich (Parität Thüringen)
  • Sabine Wolff (AOK PLUS FB Selbsthilfeförderung)
  • Vorstand Landeskontaktstelle Selbsthilfe (LaKoST)
  • Andrea Grassow (LIGA Selbstvertretung Thüringen)
10.00 Uhr

Vortrag "Aktuelle Entwicklungen, Stand der Angehörigenselbsthilfe und weitere Herausforderungen"
Anke Brückner, Koordinatorin der Psychiatrie- und Suchtkrankenhilfe Erfurt

11.15 Uhr Ehrung verdienstvoller Mitglieder
12.00 Uhr Mittagessen
13 - 14.30 Uhr Geselliger Austausch miteinander

Musikalische Umrahmung durch das Dirk Wasmund Trio aus Jena.

 

Teilnahmegebühren

70 € für Mitglieder des Landesverbandes (mit Übernachtung)
45 € für Mitglieder des Landesverbandes (ohne Übernachtung)
80 € für Nichtmitglieder (mit Übernachtung)
55 € für Nichtmitglieder (ohne Übernachtung)
30 € für Mitglieder des Landesverband - pro Tagesteilnahme Samstag / Sonntag
40 € für Nichtmitglieder - pro Tagesteilnahme Samstag / Sonntag

Anmeldung

Bitte melden Sie sich per Post oder E-Mail oder über das Anmeldeformular der Website bis zum 20.10.2025 verbindlich an.

Die Teilnahme ist nur nach schriftlicher Teilnahmebestätigung durch des Landesverband möglich. Diese erhalten Sie bis zum 30.10.2025. Eine kostenlose Stornierung ist nach dem 30.10.2025 nicht mehr möglich.

Bitte geben Sie auch an, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten.

Downloads

Das Veranstaltungs-Faltblatt als pdf-Datei: Flyer Fachtagung 2025

Die Anmeldekarte als pdf-Datei: Anmeldekarte Fachtagung 2025

 

Die Fachtagung wird gefördert durch:

 

 

 

Telefonische Beratung unter:
0361 - 23 004 038